Daikoku: entdeckung des japanischen gottes des reichtums
Wenn Sie ein Japan-Fan sind, haben Sie wahrscheinlich schon von Daikoku (oder Daikokuten in der Langversion) gehört.
Diese japanische Gottheit, die mit Glück und Wohlstand in Verbindung gebracht wird, ist tatsächlich eine der beliebtesten in der japanischen Kultur. Zwischen Tokio und Osaka findet man es fast überall in den Tempeln des japanischen Archipels.
Aber war Daikoku tatsächlich schon immer so hoch angesehen?
Was ist seine Geschichte? Und seine Ursprünge?
Welche Botschaft enthält es und wie kann ich davon profitieren?
All diese Fragen werden wir nun gemeinsam beantworten.
Inhalt :
Wer ist Daikoku?
Im Laufe der Zeit sind Daikokus Aufgaben immer größer geworden.
Um es direkt auf den Punkt zu bringen, hier eine Liste der Berufe und Tätigkeiten, die unter seinen Schutz stehen :
- Kunsthandwerk
- Landwirtschaft und Müllerei
- japanische Küche
- Lebensmittel (insbesondere Geschäfte und Supermärkte)
- Handel
- Reinigung und Instandhaltung von Gebäuden
- dem Banken- und Finanzsektor
Durch diese Schirmherrschaft erkennen wir, dass Daikoku als eine „praktische“ Figur angesehen wird, die mit den Aufgaben des täglichen Lebens verbunden ist. Bild- und Tondarstellungen werden häufig in den Küchen und Wartungsräumen japanischer Tempel ausgestellt.
Seine Verbindung zum Essen ist zweifellos die stärkste. Viele Sushi-Restaurants widmen ihm einen besonderen Kult, ebenso wie Hersteller von Sake- oder Mosi-Suppe.
Was seine Darstellung betrifft, wird Daikoku oft mit einem Hut auf dem Kopf und einer großen Tasche auf der Schulter dargestellt. Außerdem hält er in einer Hand einen Holzhammer und wird oft von Goldmünzen begleitet.
Der Legende nach handelt es sich bei seinem Hammer tatsächlich um ein magisches Werkzeug, das als „Uchide-no-Kozuchi“ bekannt ist. Daikoku würde es nutzen, um im wahrsten Sinne des Wortes „Reichtum zu schaffen“ und die Wünsche der Kinder zu erfüllen, die ihn darum bitten.
Ein weiteres Element, das mit Reichtum in Verbindung gebracht wird, ist sein wohlwollender Gesichtsausdruck, der in Japan unter dem Namen „ fukutokuso “ beschrieben wird und diesen Charakterzug der Gottheit noch weiter unterstreicht.
Manchmal zeigen ihn Darstellungen von Daikoku auch in Begleitung von Ratten. Entgegen dem Bild, das wir vielleicht haben, werden diese Tiere in Asien eher als Zeichen des Wohlstands gesehen. (Wenn es in einem Dorf Ratten gibt, bedeutet das auch, dass es Getreide und Nahrung gibt.)
Es ist klar: Die japanische Mythologie ist wirklich faszinierend. Wenn Sie nach Objekten und Accessoires aus dieser alten Kultur suchen, klicken Sie auf den Link, um unsere Kollektion zu entdecken, die dem Land der aufgehenden Sonne gewidmet ist.
Geschichte und Herkunft
Über den Ursprung von Daikoku wird sogar unter Historikern viel diskutiert.
Die Mehrheit geht davon aus, dass es von einer hinduistischen Gottheit namens Mahakala abstammt. Die Inder betrachten diese brahmanische Göttin mit blauem Körper und schwarzem Haar als die Herrin der Fortpflanzung. Seine Statuen werden oft in Tempeln aufgestellt, die der Fruchtbarkeit gewidmet sind.
Dies scheint jedoch weit von den Eigenschaften unseres Daikoku entfernt zu sein. ..
Experten antworten, dass bestimmte Götter und Charaktere aus der Mythologie durch die Durchquerung Chinas und des Himalaya-Gebirges ihren Charakter verändern können.
Die ganze Erklärung wäre lang und komplex, aber vereinfacht ausgedrückt lautet die Begründung, dass man, um sich fortpflanzen zu können, über genügend Reserven verfügen muss, um die ungeborenen Babys zu ernähren, und dass es daher notwendig war, die Nahrungsmittelvorräte zu schützen.
Auf diese Weise wurde Mahakata zunächst in China die Aufgabe übertragen, die Vorräte von Tempeln und Klöstern zu bewachen.
Als sie in Japan ankam, „verschmolz“ sie mit einer anderen lokalen Gottheit namens Okuninushi, um Daikoku, wie wir es kennen, zu erschaffen.
Wie wir Ihnen bereits sagten, gibt es zu diesem Thema jedoch auch andere Meinungen.
Buddhisten der Zen- und Mikkyo-Schulen betrachten Daikoku beispielsweise als einen primären Gott der japanischen Kultur, genauer gesagt als einen der „Tenbu“ (Götter, die den Himmel bewohnen). Ja, im kaiserlichen Japan war der Buddhismus in den Mythen sehr präsent.
Die Shinto-Tradition identifiziert Daikoku mit dem großen legendären Helden Ōkuni-nushi, dessen Name auf Chinesisch Daikoku ausgesprochen wird.
Die sieben Glücksgötter in Japan
Wie wir gerade gesehen haben, ist Daikoku einer dieser Charaktere mit einer bewegten Geschichte.
Daher ist es ziemlich kompliziert zu verstehen, warum, aber Tatsache ist, dass er Mitglied einer Gruppe von sieben Gottheiten war, die als „Shichifukujin“ bekannt sind.
Tatsächlich sind diese Glücksgötter in der japanischen Kultur sehr beliebt und auf dem Archipel kennt sie fast jeder.
Einige behaupten, sie seien aus einer Mischung buddhistischer, shintoistischer und taoistischer Überzeugungen entstanden. Eines ist jedenfalls sicher: Sie sind ein tolles Team!
Hier ist eine Liste der sieben Mitglieder des Shichifukujin sowie ihrer Hauptaufgaben:
- Hotei: Fülle und gute Gesundheit
- Jurojin: Weisheit, Langlebigkeit und gesunder Menschenverstand
- Fukurokuju: Glück und Freude
- Bishamonten: Krieg, Kampf und aktive Verteidigung gegen das Böse
- Benzaiten: Wissen, Künste und Wissen
- Daikokuten: Reichtum, Handel, Küche und Landwirtschaft
- Ebisu: Angeln und Feilschen
Einige von ihnen sind mindestens so berühmt wie Daikoku. Jurojin (von dem Sie hier eine Beschreibung finden) und Ebisu (von dem Sie hier die Wikipedia-Seite finden) werden heute beispielsweise in bestimmten Ecken Japans besonders verehrt.
Kurz gesagt, so entstand etwa im 15. Jahrhundert unsere fröhliche Truppe.
Ganz klar: Wenn wir sehen, was jeder dieser japanischen Götter uns bringen kann, können wir es nicht positiv sehen.
Deshalb ist es nicht umsonst, dass sie unser Daikoku begleiten: Jeder von ihnen ergänzt ziemlich gut, was er uns bereits gibt, und zusammen können sie uns in fast jedem Bereich unseres Lebens helfen.
Um unseren Artikel stilvoll zu beenden, hier noch eine letzte Anekdote. In Japan ist es Brauch, dass die Shichifukujin jedes Jahr zu Neujahr auf einem Boot voller Schätze (genannt „Takarabune“) Japan durchqueren, um sie in alle Ecken des Landes zu verteilen.