Obake, bakemono: monster in der japanischen folklore

Wie viele andere haben wir eine echte Leidenschaft für die japanische Kultur entwickelt. Ihre Bräuche, ihre Traditionen, ihr Ehrenkodex … Wir mögen alles am Wesen dieser alten Zivilisation.

Zwischen den stolzen Samurai und den wunderschönen Geishas gibt es einen ganz bestimmten Punkt Japans, der unsere Aufmerksamkeit erregt: die Monster seiner Folklore.

Ganz gleich, ob es sich um Geister, Dämonen oder Geister handelt, in den japanischen Legenden wimmelt es von erstaunlichen fantastischen Kreaturen, die für einen Europäer wie aus einem Märchen wirken können. Allerdings sind Millionen Japaner seit ihrer frühesten Kindheit mit diesen Bildern konfrontiert.

Für uns war klar: Wir können die Seele Japans nicht verstehen, ohne uns zumindest für jede Facette seiner Kultur zu interessieren. Wir haben also etwas über die Monster der japanischen Mythologie erfahren und geben Ihnen nun eine kurze, aber präzise Zusammenfassung der wichtigsten Dinge, an die Sie sich erinnern sollten.

Inhalt :

Was ist also ein Obake?

Die Figur des Obake und die Transformationen

Was ist mit Bakemono?

Monster und Dämonen in der japanischen Folklore

Poster, das schwarz-weiße japanische Geistergeister zeigt.

Was ist also ein Obake?

In Japan gibt es mehrere Sonderbegriffe für Geister und Monster.

Zu den wichtigsten zählen:

  • Youkai : Dieser Begriff umfasst fast alle „physischen“ Monster wie Oger.
  • Die Yūrei : Wir sprechen hier von Geistern und damit insbesondere von Geistern
  • Der Obake : Dies ist ein ziemlich allgemeiner Begriff, der die beiden vorherigen Gruppen ohne Unterschied umfasst

Mit seiner reichen Kultur gibt es in Japan Tausende von Geschichten und Legenden, die von den Abenteuern der Obake erzählen.

Manchmal können diese Wesen Männern gegenüber gütig sein. Manchmal nehmen sie auch eine neutralere Haltung ein.

Allerdings ist ein Obake im Allgemeinen ein Scherzbold oder sogar ein ausgesprochen böses Wesen, das das Unglück seiner Opfer ausnutzt.

Drei japanische Glücksbringer: eine Maneki-Neko-Figur, Omamoris und eine Daruma-Puppe

Die magische Kraft Japans

von diesen uralten japanischen Glücksbringern

Entdecken

Die Figur des Obake und die Transformationen

Etymologisch kommt das Wort obake von „bakeru“, was übersetzt „umwandeln“ bedeutet.

Wir verstehen daher, dass es sich bei den Obake um Geschöpfe handelt, deren Wesen (manche sprechen von der Seele) und physisches Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sind, als ob sie sich verändert hätten.

Für einige der Obake würde dies auch die Fähigkeit des Obake demonstrieren, seine Form zu ändern.

Sie sollten wissen, dass diese Idee der „Transformation“ in der japanischen Vorstellung direkt mit dem Konzept der Natur verbunden ist.

Für die Japaner besteht die Natur tatsächlich aus einer Reihe von Transformationen.

Die Blätter fallen im Herbst ab und wachsen einige Monate später nach. Dadurch verändert sich das Aussehen des Baumes.

Auf gutes Wetter folgt Regen und umgekehrt. Hier verwandelt sich der Himmel.

Dies lässt uns verstehen, warum die Japaner trotz manchmal beängstigender Aspekte und böswilliger Absichten keine wirkliche Angst vor Obake haben: Für sie sind diese Wesen ein „normaler“ Aspekt der Natur, genau wie ein Baum oder ein Vogel.

Das ist eine sehr tiefgreifende Reflexion, die uns Japan bietet!

Wenn auch Sie sich für den Reichtum dieses Landes begeistern, werden Sie die Sammlung von Objekten der japanischen Kultur auf unserer Website zweifellos zu schätzen wissen.

Zeichnung eines Bakemono, der aus einem See kommt, um eine junge Frau zu erschrecken.

Was ist mit Bakemono?

In Wirklichkeit sind Bakemono Obake sehr ähnlich.

Aus sprachlicher Sicht entstehen die ersten aus den zweiten (wir finden die gleiche Wurzel „backen“).

Bakemono bedeutet eigentlich „Dinge verändern“. Daher gibt es im Bakemono auch eine Vorstellung von der Transformation anderer oder der Außenwelt.

Manche Menschen können sich ihre Macht besser vorstellen, indem sie sie mit einer Art Transmutationsmagie vergleichen.

Während Obake, wie wir bereits gesagt haben, gesunde und wohlwollende Lebewesen sein können, wird ein Bakemono für Menschen immer schädlich sein.

Viele betrachten sie als bizarre Wesen, als Anomalien, die an das Ungesunde grenzen, als Produkte unnatürlicher Transformationen, die nicht stattfinden sollten.

Wir könnten wahrscheinlich sagen, dass Frankensteins Monster ein gutes Beispiel für Bakemono ist!

Kurz gesagt, in japanischen Märchen spielen diese Wesen oft (zu Recht) die Rolle von Bösewichten, Feinden der Helden und Gottheiten, die die Menschen beschützen.

Wand eines Ladens, in dem eine Sammlung von Obake-Masken hängt.

Monster und Dämonen in der japanischen Folklore

Wir wissen jetzt mehr über die Obake- und Bakemono-Figuren … Gut.

Aber was ist letztendlich ihre wahre Bedeutung?

Hat irgendetwas davon wirklich Gewicht in der japanischen Folklore?

Die Antwort ist einfach: Ja, ihr Einfluss ist enorm.

Einige Geschichten über diese Kreaturen haben einen bleibenden Eindruck in den Herzen der Japaner hinterlassen.

Sie sollten wissen, dass Japans Spiritualität vor seinen ersten Kontakten mit der europäischen Welt aus einer geschickten Mischung aus Buddhismus und Shintoismus bestand.

Diese zweite Religion hatte die Besonderheit, animistisch zu sein. Ganz konkret glaubten die damaligen Japaner, dass es überall auf der Erde Millionen von Geistern gab.

Somit waren Obake für sie eine Realität. Wir verstehen daher besser, warum diese Wesen tatsächlich einen wichtigen Platz in ihrer Vision der Welt einnahmen.

Wenn Sie sich für das Thema interessieren, finden Sie hier eine Liste einiger der berühmtesten Geister der japanischen Mythologie.

Kurz gesagt, trotz der gegenwärtigen Modernität des Archipels sind die alten Überzeugungen der Vergangenheit immer noch in vielen Traditionen und Bräuchen zu finden.

Als Beispiel können wir das Obon-Fest nennen, bei dem die Geister der Vergangenheit geehrt werden.

Jedes Jahr etwa Mitte August bereiten die Japaner Zeremonien und Opfergaben zu Ehren der Geister vor, die ihr wunderschönes Land bevölkern. Manchmal werden auch Feuerwerke gezündet und große Familienfeiern abgehalten.

Noch näher bei uns sind viele Monster oder Geister, die wir in Mangas und Animes sehen können, von berühmten Obakes inspiriert (oder manchmal sogar Kopien davon).

Es ist jetzt offensichtlich: Wenn man die Botschaft des Obake und des Bakemono versteht, versteht man bereits einen Teil der Seele Japans.

author picture(Cyril Gendarme)

Entdecken Sie den Autor: Cyril Gendarme

Cyril Gendarme ist ein Schriftsteller, dessen Website "Die glückliche Tür" ("La Porte Du Bonheur" auf Französisch, seiner Muttersprache) zu einer Referenz im Bereich der Esoterik geworden ist. Der in Belgien geborene Cyril fühlt sich seit seiner Kindheit von den Geheimnissen der Welt angezogen. Als sein Interesse am Okkultismus geweckt wurde, erregte ein bestimmtes Thema seine Aufmerksamkeit: Glücksbringer.

Nach jahrelangem Studium und eingehender Recherche über esoterische Traditionen aus aller Welt beschloss Cyril, sein Wissen über das Internet mit der Öffentlichkeit zu teilen. Im Jahr 2019 startete er "The Lucky Door", eine Website, die sich der Erforschung von Glücksbringern, magischen Symbolen und esoterischen Künsten widmet.

Die Glückstür ist viel mehr als nur ein Schaufenster für Neugierige, die sich für Magie, Wahrsagerei oder Tradition interessieren. Sie ist das Ergebnis von Cyrils Leidenschaft für die Erforschung und das Verständnis der Geheimnisse des Universums. Jede Information, die auf der Website verfügbar ist, zeugt von seiner Hingabe, sein Wissen über die verborgensten Symbole und ihre einzigartigen Kräfte zu teilen.

Neben seiner Online-Arbeit organisiert Cyril regelmäßig Workshops und Konferenzen in verschiedenen Ländern. Auch seine Präsenz in den sozialen Medien wird sehr geschätzt, wo er persönliche Ratschläge gibt und gerne Fragen aus seiner Gemeinschaft beantwortet.