Was ist hermitismus, die lebensweise der einsiedler?

Mit „Eremitismus“ bezeichnen wir den Lebensstil der Einsiedler, derer, die sich für ein Leben abseits der Gesellschaft entscheiden.

Dieser Weg ist zwangsläufig mit der Religion verbunden und zeichnet sich durch gewählte Einsamkeit und manchmal strenge Einfachheit aus.

Da Eremitismus in der breiten Öffentlichkeit letztlich relativ wenig bekannt ist, soll dieser Artikel einige vorgefasste Meinungen darüber aufschlüsseln.

Dazu werden wir gemeinsam das Leben eines Einsiedlers beschreiben (zumindest in groben Zügen), es im Lichte der Geschichte ins rechte Licht rücken und daraus einige Schlussfolgerungen ziehen.

Inhalt :

Definition von Eremitismus

Die Vorteile dieses Lebensstils

Der Einsiedler in der Antike

Eine typische religiöse Wahl des Mittelalters

Modernes Eremitentum

Einsiedler aus aller Welt

Fazit: Ein Leben, das nicht für jeden gemacht ist!

Für weitere

Christlicher Einsiedler im Mönchskostüm, der auf einem Weg geht.

Definition von Eremitismus

Der Begriff „Eremitismus“ bezeichnet daher das Leben in Einsamkeit, das Einsiedler wählen.

Abgeleitet vom griechischen „ eremos “, was übersetzt „wüste, unbewohnte Region“ bedeutet, erkennen wir hier bereits eines der Merkmale dieser Bewegung: die Entscheidung für ein zurückgezogenes Leben, das in einer Einsiedelei fernab der menschlichen Gesellschaft verbracht wird.

Mit seinem Synonym „Anchorit“ bezeichnet das Wort „Einsiedler“ einfach jemanden, der sich für das Eremitentum entschieden hat.

Während die Isolation für einen begrenzten Zeitraum (manchmal mehrere Jahre, aber immer noch begrenzt) in den meisten Religionen üblich ist, ist unser Phänomen insofern etwas anders, als es eine endgültige Entscheidung darstellt.

Eremitismus wird oft auch durch Askese oder sogar den Verzicht auf Komfort und Materialien definiert. Dies zielt lediglich darauf ab, den Praktizierenden einer Spiritualität näher zu bringen, die reiner sein soll, und so viel Gebetszeit wie möglich während des Tages freizugeben. Manche sagen sogar gerne, dass sich ein Einsiedler in einem Zustand des ständigen Gebets befindet.

Aufgrund dieser Distanz zum Materiellen ist das Leben eines Einsiedlers förderlich für Reflexion, Selbstbeobachtung und Begegnung mit dem Heiligen.

Ein weiteres Merkmal sind die wenigen Regeln, die die Existenz von Einsiedlern vorschreiben. Auch wenn einige Religionen das Eremitentum regulieren, ist die Organisation des Eremitentums aufgrund des Fehlens eines Rahmens oder einer Struktur (per Definition) recht frei.

Dies mag offensichtlich erscheinen, aber aufgrund seines frommen Charakters und insbesondere der Ablehnung der meisten sozialen Beziehungen befolgt der Einsiedler am häufigsten das klösterliche Zölibat sowie viele andere mehr oder weniger implizite Regeln des religiösen Lebens.

Das Jerusalemkreuz, eine Christusstatue und ein Templer-Amulett

Lebe ein gerechtes Leben

dank der Botschaften dieser christlichen Symbole

Entdecken

Die Vorteile dieses Lebensstils

Eremitismus hat viele Tugenden und ermöglicht in den Augen derjenigen, die ihn praktizieren, dem Menschen ein glückliches Leben.

Die Vor- und Nachteile des Einsiedlerlebens sind zahlreich und wir könnten Stunden damit verbringen, sie alle aufzuzählen. Hier konzentrieren wir uns einfach auf die vier bemerkenswertesten Vorteile.

1. Vorteil: ein Leben in der Nähe Gottes

Die meisten Einsiedler trafen ihre Wahl mit der Idee, Gott näher zu kommen.

Sich von einer Gesellschaft zu entfernen, die den Herrn und die Botschaft der Bibel ablehnt, jeden Tag mehrere Stunden im Gebet zu verbringen und andere religiöse Menschen als unsere wichtigsten sozialen Beziehungen zu haben, kann uns offensichtlich nur dem Heiligen näher bringen.

2. Vorteil: die Zeit, die für die Suche nach der Wahrheit benötigt wird

Das knüpft an den vorherigen Punkt an, aber ja, Eremitismus ermöglicht es Ihnen letztendlich, viel freie Zeit zu haben, um sich den spirituellen Aspekten des Lebens zu widmen.

Eine gewisse Genügsamkeit, die es uns ermöglicht, Verwaltungsaufgaben zu begrenzen und soziale und zwischenmenschliche Angelegenheiten auf ein Minimum zu reduzieren, verschafft uns einen Großteil der Zeit am Tag.

Ob Studium, Gebet oder einfach nur Kontemplation, Einsiedler werden viel Zeit haben, sich dieser Art mehr oder weniger mystischer Praxis hinzugeben.

3. Vorteil: das Fehlen wirtschaftlicher Barrieren

Dies knüpft wiederum an die zuvor genannten Punkte an. (Es macht Sinn, dass das Eremitismus ein Ganzes bildet und keine seiner Facetten untrennbar mit den anderen verbunden ist.)

Kurz gesagt, Genügsamkeit und Askese ermöglichen es uns, keine wirtschaftlichen Bindungen, keine Ketten an irgendjemanden oder irgendetwas zu haben.

Wenn der Einsiedler reisen möchte, kann er dies frei tun.

Wenn er seine Tätigkeit ändern oder ein neues Talent entwickeln möchte, steht ihm nichts mehr im Weg.

4. Vorteil: nahezu völlige Freiheit

So überraschend es auch erscheinen mag, dieser Punkt hängt auch mit allen vorherigen zusammen.

Zusätzlich zur wirtschaftlichen Freiheit bietet das Eremitentum ein religiöses Leben, das von den meisten Strukturen (Kirchen, Pfarreien oder Bistümern) unabhängig ist und dem Einsiedler daher keinen Rahmen gibt, dem er strikt folgen muss.

In Wirklichkeit führen die meisten Einsiedler ein sehr strenges Leben mit vielen Regeln. .. aber Regeln, die das Richtige wählen und urteilen!

Mosaik von Jesus Christus im Stil der Ostkirche der Antike.

Der Einsiedler in der Antike

Die Geschichte des Eremitentums in der Antike ist untrennbar mit der Geschichte Griechenlands, Ägyptens und der berühmten Väter der Wüste verbunden, nach deren Vorbild die Cenobiten, diese berühmten Mönche mit asketischem Leben, lebten.

Als wahre Wiege religiöser Bewegungen, die das Gesicht des Christentums veränderten, war das Einsiedlerleben der Antike das Herzstück zahlreicher spiritueller Umwälzungen.

Entwicklungskontext

Etwa im 4. Jahrhundert entwickelte sich eine radikalere Sicht auf die Botschaft der Evangelien, wobei Einzelpersonen die einfachste Lebensweise predigten und manchmal sogar so weit gingen, eine Art freiwilliges Leiden anzustreben.

In der Bibel trägt Jesus insbesondere seine Botschaft an seine Jünger zu allen weiter, so weit wie möglich und um jeden Preis. Sie nahmen es (zu Recht) wörtlich und viele von ihnen wurden verfolgt.

Daher beschlossen einige Gläubige, nach dem Vorbild Jesu und seiner Apostel eine Art Märtyrertum durch Entbehrungen zu leben.

Einige Beispiele bekannter Einsiedler

In Wirklichkeit waren die Wüstenväter-Bewegung und das Eremitentum im Allgemeinen am Ende so populär geworden, dass es Stunden dauern würde, alle ihre Vertreter (ob gut oder schlecht) zu zitieren.

Wir beschränken uns hier auf die Nennung einiger berühmter Einsiedler, die in der Antike ihre Spuren in der christlichen Religion hinterlassen haben:

  • Der heilige Einsiedler Paulus und der heilige Antonius gehörten zu den ersten Christen, die in die Wüste gingen, um dem Ruf Gottes zu folgen. Beide versammelten so viele Gläubige um sich, als verschiedene Arten von Gemeinden gegründet wurden: Dies war die Geburtsstunde des Mönchtums. (In diesem Sinne behaupten viele Gemeinden und Diözesen, ihm zu folgen.)
  • Im 6. Jahrhundert folgte auch der heilige Benedikt von Nursia diesem Ruf und wählte die Einsamkeit des Eremitentums, die ihm die Wüste bot. Aus seinem Leben und seinen Lehren sowie seiner berühmten „Regel des Heiligen Benedikt“ entstand später der berühmte Orden der Benediktiner.
  • Andere Kirchenlehrer (treue, von Rom als theologisch gebildete Personen anerkannte Personen) wie der heilige Hieronymus, der heilige Athanasius von Alexandria oder der heilige Basilius verbrachten zumindest einen Teil ihres Lebens in der Wüste.
  • Elias, eine Figur aus dem Alten Testament, wird von vielen als der erste Einsiedler angesehen.
  • Christus selbst kann als Einsiedler angesehen werden. Auf jeden Fall können uns die Durchgänge durch die Wüste oder ihr Rückzug auf die Berge bestimmte Aspekte und Versuchungen präsentieren, die für die Lebensweise der Einsiedler spezifisch sind.

Einsiedler in den Farben einer mittelalterlichen Kirche.

Eine typische religiöse Wahl des Mittelalters

Es ist unmöglich, den Eremitentum mittelalterlicher Mönche und Äbte voneinander zu trennen.

Auch wenn die klösterliche Lebensweise viel stärker reguliert ist, ist die Denkweise hinter diesen Entscheidungen ziemlich ähnlich.

Sie sollten wissen, dass es im gesamten Mittelalter starke Unterschiede zwischen Einsiedlern und Mönchen gab.

Hinter den oberflächlichen theologischen Debatten steckte in Wirklichkeit eine viel düsterere Realität: der Wunsch, den Einzelnen und die Gesellschaft zu kontrollieren.

Der Eremitismus schafft freie Individuen, die per Definition von der menschlichen Gesellschaft und ihren Regeln befreit sind. Dies gefiel einigen Kirchenmännern nicht, die weniger fromm waren als Politiker.

Zwar begünstigt das Eremitentum mit seiner sehr freien Seite auch die Entstehung von Häresien und letztlich von Botschaften, die den Menschen vom Evangelium und der Wahrheit distanzieren würden.

Das Hauptargument gegen Einsiedler lag im Gedanken der Nächstenliebe.

Wie können wir diese Tugend tatsächlich praktizieren und sie dennoch durch Jesus Christus lehren, ohne Kontakt zu anderen?

Während Mönche, sogar Einsiedler in einem Kloster oder einer Abtei, ihren Brüdern gegenüber barmherzig sein können, wie kann ein einsamer Mensch Nächstenliebe, Geben oder Vergeben üben?

Wenn wir sorgfältig darüber nachdenken, gilt dieses Argument, und ob wir nun dafür oder dagegen sind, erweist sich die Debatte über das Eremitentum und seine Konfrontation mit dem klösterlichen Leben als äußerst interessant.

Drei Medaillen christlicher Heiliger, alle mit unterschiedlichen Patrozinien

Folge dem Weg der Heiligen

durch das Tragen dieser christlichen religiösen Medaillen

Entdecken

Modernes Eremitentum

Die Geschichte lehrt uns, dass in letzter Instanz der klösterliche Standpunkt vorherrschte und dass sich die christlichen Eremiten nach und nach den Mönchsorden anschlossen, die der Autorität Roms unterstellt waren.

Manchmal wurden bestimmte Orden sogar speziell für sie geschaffen, um ihrer ganz besonderen Lebensweise zu entsprechen.

Tatsächlich beschloss die Kirche gegen Ende des 13. Jahrhunderts , das Eremitentum zu „regulieren“, da sie darin einen Mangel an Gehorsam und einen Faktor der Instabilität sah.

Wie dem auch sei, Tatsache ist, dass das „harte“ Eremitentum immer mehr an den Rand gedrängt wurde, bis zu dem Punkt, an dem seine Mitglieder schließlich als verrückt und asozial galten.

Es muss gesagt werden, dass es im Laufe der Jahrhunderte keinen Mangel an Dieben und Betrügern gab, die behaupteten, Einsiedler zu sein, um von einer gewissen mystischen Aura zu profitieren, die dazu geeignet war, arme Menschen zu täuschen.

Kurz gesagt, vom erhabenen Gläubigen zum etwas labilen Erleuchteten ist das Bild des Einsiedlers jetzt deutlich getrübt.

Bitte beachten Sie, dass dies nicht bedeutet, dass diese Lebensweise ihre Substanz und ihre Tugenden verloren hat oder dass es in den letzten Jahren keinen großen Einsiedler gegeben hat, sondern lediglich, dass sich die allgemeine Sichtweise auf sie geändert hat.

Der Eremitismus ist auch heute noch ein von Rom anerkannter Beruf, und viele Männer und Frauen der Kirche beschließen, sich seine Prinzipien zu eigen zu machen.

Buddhistischer Mönch in Meditationsposition im Wald.

Einsiedler aus aller Welt

In diesem Artikel haben wir nur über christliche Einsiedler gesprochen.

Es ist nicht zu leugnen, dass ihr Bild einen viel größeren Einfluss auf unsere Zivilisation gehabt hat, aber es überrascht nicht, dass es in fast allen Formen der Spiritualität, die man auf der Erde finden kann, vergleichbare Phänomene gibt.

Jede Tradition verdient einen Artikel wie diesen, der dann lang, schwer und voller Wiederholungen würde.

Wir nennen jetzt einfach einige spirituelle Bewegungen und die Verbindung, die sie möglicherweise mit dem Eremitismus haben:

  • Der Hinduismus ist eine komplexe Religion mit vielen Zweigen. Auch wenn wir keine Verallgemeinerungen vornehmen können, ist der Begriff des Einsiedlers dennoch nahezu eine Konstante. Yogi, Sadhu, Asket: Die Begriffe variieren, aber der Eremitismus bleibt derselbe.
  • Die meisten islamischen Schulen fördern das Eremitentum nicht. Es gibt jedoch einen, der zweifellos zu den esoterischsten gehört und Selbstbeobachtung, Kontemplation und Einsamkeit fördert: den Sufismus.
  • Der Buddhismus basiert auf den Lehren und dem Leben von Siddhārtha Gautama, später bekannt als Buddha, der Erleuchtete. Sie sollten wissen, dass der Buddha mehrere Jahre seines Lebens allein lebte, als wahrer Einsiedler, der meditierte und die Welt betrachtete. Der Eremitismus ist daher zwangsläufig ein integraler Bestandteil der buddhistischen Religion.
  • Der Jainismus ist diese Religion aus Nordindien, deren Anhänger Gewaltlosigkeit, Erleuchtung durch Meditation und Respekt vor allem Leben fördern. Nun stellt sich heraus, dass uns die beiden größten Helden des Jainismus (echt oder legendär, das ist eine andere Debatte) als ehemalige Einsiedler präsentiert werden.

Lassen Sie uns auch ein Wort für die zahlreichen Klosterorden der christlichen Tradition sagen, von denen hier eine Liste ist, die keineswegs erschöpfend ist, Ihnen aber zumindest ein wenig beibringen wird:

  • Die Kartäuser : Dieser sehr strenge Orden befürwortet ein zurückgezogenes Leben in einem Kloster, Schweigen, Buße und Askese.
  • Die Benediktiner : Sie respektieren die Herrschaft des Heiligen Benedikt und leben in Gemeinden unter der Leitung eines Abtes.
  • Die Zisterzienser : Mit einem Gelübde völliger Armut, einer Vorliebe für Handarbeit und Gebet leben sie in zurückgezogenen Klostergemeinschaften, die auch die Benediktinerregel respektieren.
  • Die Dominikaner : Mit ihrer weiß-schwarzen Kutte sind sie religiös, aber Mönche. Tatsächlich legen sie nur ein Gelübde ab, das Gelübde des Gehorsams.
  • Die Franziskaner : Gegründet vom Heiligen Franziskus von Assisi, handelt es sich um einen Missions- und Predigerorden, der durch Demut und Armut ein Vorbild sein möchte.
  • Die Trappisten : Als besondere Kategorie der Zisterzienser respektieren die Trappisten eine besondere Regel, die sie zu strikter Stille und manueller Arbeit einlädt.

Religiöse Skulptur, die mehrere christliche Heilige darstellt.

Fazit: Ein Leben, das nicht für jeden gemacht ist!

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird der Begriff „Einsiedler“ tendenziell auf jeden angewendet, der sich dafür entscheidet, abseits der Gesellschaft zu leben, unabhängig von seinen Beweggründen.

Wir wissen jetzt, dass das Eremitentum untrennbar mit der Religion und damit mit bestimmten Prinzipien verbunden ist. Natürlich kann der religiöse Charakter dieser Lebensweise nicht ignoriert werden.

Während wir zuvor einige positive Aspekte des Einsiedlerlebens angeführt haben, ist es nun an der Zeit, sich auf andere, kompliziertere Aspekte zu konzentrieren:

  • Im Mittelpunkt des Eremitismus stehen das Gebet und die Suche nach Gott. Es gibt viele Arten zu beten und sie können sehr persönlich sein. Wenn Sie jedoch nicht daran gewöhnt sind, kann es schwierig sein, über Nacht zum Einsiedler zu werden.
  • Trotz großer Einfachheit (manche sprechen von Einfachheit) müssen Einsiedler für ihre Grundbedürfnisse sorgen. Konkret geht es darum, einen Job oder eine Tätigkeit zu finden, mit der sie bezahlt werden können. Auch dies muss berücksichtigt werden.
  • Wie jeder Mönch muss ein Einsiedler Armuts-, Gehorsams-, Schweige- und/oder Keuschheitsgelübde ablegen. Keine Sorge: Wie bei allen religiösen Menschen wird der Einsiedler eine sogenannte Phase der Unterscheidung haben, die es ihm ermöglicht, diese Lebensweise auszuprobieren, bevor er dauerhafte Gelübde ablegt.

Es ist klar: Eremitismus ist eine Entscheidung, die man nicht auf die leichte Schulter nehmen sollte.

Wenn Sie ernsthaft darüber nachdenken, sich als Einsiedler zu berufen, wäre es ratsam, in Ruhe darüber nachzudenken und, warum auch immer, den Rat von religiösen Menschen einzuholen, die sich zweifellos besser als Sie der Zwänge bewusst sind, die diese Lebenswahl mit sich bringt. Das Laienleben zugunsten eines geweihten Lebens aufzugeben, darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden.

Abt, Priester, Pfarrer, Kanoniker: Sie werden Sie zweifellos mit einem Lächeln beraten können!

Für weitere

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat und Sie Ihre Sicht auf diese Art von Thema erweitern möchten, finden Sie hier einige Sammlungen auf unserer Website, die Ihnen gefallen könnten:

Darüber hinaus finden Sie hier einige interessante Ressourcen, um mehr über das Thema zu erfahren:

author picture(Cyril Gendarme)

Entdecken Sie den Autor: Cyril Gendarme

Cyril Gendarme ist ein Schriftsteller, dessen Website "Die glückliche Tür" ("La Porte Du Bonheur" auf Französisch, seiner Muttersprache) zu einer Referenz im Bereich der Esoterik geworden ist. Der in Belgien geborene Cyril fühlt sich seit seiner Kindheit von den Geheimnissen der Welt angezogen. Als sein Interesse am Okkultismus geweckt wurde, erregte ein bestimmtes Thema seine Aufmerksamkeit: Glücksbringer.

Nach jahrelangem Studium und eingehender Recherche über esoterische Traditionen aus aller Welt beschloss Cyril, sein Wissen über das Internet mit der Öffentlichkeit zu teilen. Im Jahr 2019 startete er "The Lucky Door", eine Website, die sich der Erforschung von Glücksbringern, magischen Symbolen und esoterischen Künsten widmet.

Die Glückstür ist viel mehr als nur ein Schaufenster für Neugierige, die sich für Magie, Wahrsagerei oder Tradition interessieren. Sie ist das Ergebnis von Cyrils Leidenschaft für die Erforschung und das Verständnis der Geheimnisse des Universums. Jede Information, die auf der Website verfügbar ist, zeugt von seiner Hingabe, sein Wissen über die verborgensten Symbole und ihre einzigartigen Kräfte zu teilen.

Neben seiner Online-Arbeit organisiert Cyril regelmäßig Workshops und Konferenzen in verschiedenen Ländern. Auch seine Präsenz in den sozialen Medien wird sehr geschätzt, wo er persönliche Ratschläge gibt und gerne Fragen aus seiner Gemeinschaft beantwortet.