Maori-tiki-ring
- Normaler Preis
- €29,90
- Sonderpreis
- €29,90
- Einzelpreis
- pro

Sichere Bezahlung

Französisches Geschäft

Leichte Rückkehr

Kostenlose Lieferung
Dieser Maori-Tiki-Ring hat einen gruseligen Stil. Allerdings ist die Bedeutung dieses polynesischen Maori-Glücksbringers eher positiv
- Primitiver polynesischer Glücksbringer
- Perfekt, um sich einen furchteinflößenden Stil zu verleihen
- Das Tiki ist mehr als nur ein Muster, es verfügt über starke kreative Fähigkeiten, die es manchmal mit uns teilt
- Material: Edelstahl
- Verschiedene Größen verfügbar
- Rückerstattung IMMER möglich (siehe unsere Rückgabebedingungen)
- KOSTENLOSE STANDARDLIEFERUNG
Was ist der Ursprung des Maori-Tiki?
Wenn wir das Wort „Tiki“ hören, denken wir meistens an geschnitzte Holzstatuen mit stechenden Augen und einem bedrohlichen Blick.
Und doch ist Maori-Tiki immer ein Synonym für Freude und Ausgeglichenheit (insbesondere spirituell)!
Kurz gesagt, dieser Maori-Tiki-Ring stellt tatsächlich einen sehr alten polynesischen Glücksbringer dar.
Im Grunde ist „Tiki“ der Name, den der erste Mann hatte. Ein bisschen wie Adam für die christliche Religion, der Urgott und Schöpfer der polynesischen Maori-Mythologie, war der Vater des Maori-Tiki.
Der Legende nach lebte Tiki ein friedliches, aber schrecklich einsames Leben. Eines Tages sah er sein Spiegelbild in einem Teich. Überglücklich darüber, einen Mitmenschen gefunden zu haben, sprang er in die Pfütze, um sein Spiegelbild zu küssen.
Stellen Sie sich das Glück vor, das Sie empfinden würden, wenn Sie, eine Ewigkeit allein lebend, das Bild eines Wesens sehen würden, das Ihnen ähnlich ist. ..
Kurz gesagt, ohne große Überraschung zerbrach das Bild. Voller Wut unternahm er es, diesen Teich zu zerstören, indem er ihn mit Erde auffüllte. Der polynesischen Mythologie der Maori zufolge wurde die erste Frau aus dem so entstandenen Schlamm geboren.
Wir können im gesamten pazifischen Raum viele andere , manchmal sehr beunruhigende Mythen über Maori-Tiki finden.
Die alten Verehrer dieser Gottheit verehrten ihn durch Gebete, Lieder. .. und auf bestimmten Inseln sogar durch Menschenopfer.
Keine Sorge ! Das macht heutzutage keiner mehr.
Es besteht jedoch kein Zweifel daran, dass dieser Maori-Tiki-Ring die kreative Kraft in sich trägt, die ihm die polynesische Kultur ohne weiteres zuschreibt.