Origami de grue japonaise - image 1
Origami de grue japonaise - image 2
Origami de grue japonaise - image 3
Origami de grue japonaise - image 4
Origami de grue japonaise - image 5
Origami de grue japonaise - image 6

Japanischer kranich-origami

Normaler Preis
€29,90
Sonderpreis
€29,90
Einzelpreis
pro 
Farbe

Symbol für 'Sichere Bezahlung'

Sichere Bezahlung

Symbol für 'Französisches Geschäft'

Französisches Geschäft

Symbol für 'Leichte Rückkehr'

Leichte Rückkehr

Symbol für 'Kostenlose Lieferung'

Kostenlose Lieferung

Das Erstellen eines japanischen Kranich-Origami ist viel mehr als nur das Falten eines Blattes Papier.

  • Der Kranich ist in Japan ein altes Symbol für Glück und Fröhlichkeit
  • Zentrales Glückstier in der Zen-Philosophie
  • Verbunden mit der Geschichte der kleinen Sadako Sasaki, Opfer der Bombardierung von Hiroshima
  • Diese Art von Kranich-Origami wird seit Jahrhunderten verwendet, um uns Erfolg zu verschaffen
  • Ausgewählt von unserem japanischen Kulturspezialisten
  • Größe eines Kranichs : 9 x 5 cm
  • Rückerstattung IMMER möglich (siehe unsere Rückgabebedingungen)
  • KOSTENLOSE STANDARDLIEFERUNG

Was repräsentiert die Kunst des Kranich-Origami in Japan?

Die Origami-Kunst gibt es etwa seit dem 6. Jahrhundert. Von Beginn dieser Praxis an waren Kraniche die beliebteste Figur, insbesondere wegen der damit verbundenen Botschaft im japanischen Zen.

Tatsächlich war dieses Tier in der japanischen Kultur schon immer ein starkes Symbol für Glück und Erfolg. Schon sein Spitzname „Vogel des Glücks“ verdeutlicht dies.

Den mächtigen Flügeln des Kranichs wurde auch die Kraft zugeschrieben , die Seelen der Toten in den Himmel zu befördern und die der Lebenden auf höhere Bewusstseinsebenen zu bringen.

All diese Bedeutungen bestehen auch heute noch fort, aber eine weitere (viel stärkere) wurde hinzugefügt: Ein japanischer Kranich-Origami ist auch ein Synonym für Frieden.

Es ist die berührende Geschichte der kleinen Sadako Sasaki, die dies erklärt. Also lassen Sie uns davon erzählen.

Kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde bei diesem jungen Mädchen Leukämie diagnostiziert. Daran ist leider nichts Überraschendes: Wie zu viele Kinder war sie der Strahlung der Bombardierung von Hiroshima ausgesetzt.

In seinem Heimatdorf gab es eine Legende, die besagte, dass jemand, der 1000 Origami-Kraniche faltete, einen Wunsch erfüllen konnte, der dann in Erfüllung ging. Entschlossen begann Sadako, sich Tag und Nacht zu beugen, in der Hoffnung, dass sie ewigen Frieden für die Welt erbitten könne und dass solch ein Horror nie wieder passieren würde.

Kurz vor ihrem Tod gelang es ihr, nicht weniger als 644 Origami-Stücke herzustellen. Berührt von seinem Tod und seiner Geschichte legten seine Klassenkameraden die restlichen 356 zusammen. Außerdem wurde im Hiroshima-Park eine Statue errichtet, um seinen Namen, seinen Mut und seine Mission zu ehren.

Seitdem gilt das Falten von 1.000 Kranichen aus Papier als eine Form der Heilung und Hoffnung in schwierigen Zeiten.